Kinderhocker

Kinderhocker

Onlydry
Kinderhocker

Kinderhocker

Ich zeige euch hier meine Variante eines Hockers für Kinder ab ca. 105cm Größe. Die Sitzfläche ist einstellbar in zwei Höhen, 30cm und 36cm. Das ganze habe ich von dem Berliner Hocker Design ein wenig abgeleitet, hier habe ich auch schon drei Stück gebaut, diese sind allerdings nun zu klein für unsere Tochter. Und zum Künstlerischen Design kamen wünsche wie Sterne, Hasen und herzen auf die Liste der Elemente die ich einzubinden hatte 😊, um mir dies ein wenig einfacher zu machen habe ich die Hocker in zwei Farben lackiert und ihnen auch einen Vintage Look verabreicht. Farbwünsche waren ebenfalls klar vorgegeben.

Material

Material

Hierzu habe ich folgende Materialen verwendet, bitte bedenkt wenn ihr das Bild anschaut dass ich zwei Kinderhocker gebaut habe:

Jeweils ein Stück Leimholzplatte Fichte:

Vorbereitende Arbeiten

90 Grad Phasen

Tauchsäge

Als Erstes habe ich am Brett mit 1200x300mm der Länge nach eine 90 Grad Phase angebracht, hierzu habe ich meine Tauchsäge mit Schiene genutzt (Siehe Bild)
Anschließend habe ich das Brett mit meiner Gehrungszugsäge halbiert (hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine Tischkreissäge ☹)

Dieselben 90 Grad Phasen habe ich auch an dem Brett 800x400mm an den kurzen Seiten angebracht

Nut für Sitzfläche

Oberfräse

Wie ihr auf dem Bild (hoffentlich) erkennen könnt, habe ich alle drei Hölzer mit den 90 Grad Phasen zu einander in der Höhe ausgerichtet und mit Schraubzwingen usw. Fixiert. Anschließen habe ich meine Oberfräse (hierfür habe ich mir einen Adapter besorgt, das ich diese mit der Schiene verwenden kann) und die Schiene benutzt um die Nut für die Sitzflächen einzubringen.

Ich habe diese mit einem 10mm Fräser gemacht und die Nutbreite von 18mm auf zweimal eingebracht, nächstes Mal würde ich einfach den 20mm Fräser nehmen, das würde alles einfacher machen 😊

Noch was kurz als „Werbung“, falls ihr euch einen Fräser Set zulegen möchtet würde ich euch den 30tlg. von Bosch empfehlen, bisher ist immer was dabei. Meiner Meinung nach passt hier das Preis- / Leistungs- Verhältnis.

Flachdübel

Nutfräse
Lamellos

Jetzt kam noch die gute Nutfräse zum Einsatz. Mit dieser habe ich auf den 90 Grad Flächen die Schlitze für die Flachdübel eingebracht, ich habe mich hier für drei Stück über die länge von 400mm entschieden. Bitte beachtet hier an den Seitenteilen nur auf der Fläche der Rückenlehne anbringen. Bei den Flachdübeln habe ich mich für die Größe 20 entschieden

Seitenteile

Seitenteil

Bei den beiden Seiten Teilen habe ich noch die 90 Grad Phase im unteren Bereich weggemacht, einfach damit es optisch schöner aussieht und niemand sich an der Kante verletzten kann

Sitzfläche

Sitzefläche

Die Sitzfläche ist ein wenig Tricky, hier gilt es die eingebrachten Nuttiefen zu beachten, auch die 90 Grad Winkel dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Da das Brett die Maße 800x300mm hat gilt es in der Richtigen länge abzusägen und auch die Tiefe zu verringern. Ich hab euch unten ein Beispiel aufgeführt.

Also, Brett auf die richtige Längen absägen und ich habe auf der Rückseite noch Phasen angebracht um das Brett leichter reinzuschieben (kein muss) anschließend habe ich am ganze Brett mit der Oberfräse eine Rundung angebracht.

Um das Brett zu befestigen habe ich seitlich Einschraubmuttern eingebracht

Rechenbeispiel
Rechenbeispiel

Ich habe euch eine Grafik erstellt um die Berechnung optisch darzustellen. Das Maß „a“ ist unsere Brettstärke und das Maß „b“ unsere Nuttiefe.

Also, um die Breite der Sitzfläche zu ermitteln nehme ich die Gesamtlänge des Brettes welches die Rückenlehne ist, ich habe hier 800mm. Durch die 90 Grad Phasen müssen wir 2 mal das Maß „a“ (bei mir 18mm) abziehen und die Nuttiefe Maß „b“ wieder 2 mal dazu zu addieren. Ja ich sehe das ist nicht meine Stärke.

Berechnung der Breite meiner Sitzfläche:
800mm – 2x18mm + 2x8mm = 780mm

Berechnung der Tiefe meiner Sitzfläche:
300mm – 2x18mm + 2x8mm = 280mm

Das war nun die kompliziere Version es zu erklären, eventuell versteht es wer und es nütz ihm oder ihr 😊

Oberflächen Bearbeitung

Vorbereitung Abgeschlossen

Nachdem alle Teile auf Maß gesägt wurden, habe ich alle Kanten mit der Oberfräse verrundet und anschließend mit dem Excenterschleifer die Oberfläche abgeschliffen.

Zusammenbau Kinderhocker

Kinderhocker

Da nun alle Teile vorbereitet sind kann das zusammen Leimen beginnen. Die 90 Grad Phasen habe ich mit Pinsel und Holzleim eingestrichen und die Flachdübel in die Nuten gesteckt. Anschließen alles zusammen geschoben, inklusive Sitzfläche (als Abstandhalter). Damit der Leim trocknen kann habe ich die Kindersitzbank mit Schraubzwingen zusammen gespannt, leider habe ich hiervon kein Bild gemacht.

Lackieren Kinderhocker

Wie ja am Anfang erwähnt müssen Muster auf den Hocker. Also habe ich das ganze in einem schönen Rot angemalt (war zu dieser Zeit die Lieblingsfarbe meiner Tochter). Solange die Farbe getrocknet hat, habe ich Schablonen von Sternen, Herzen und Hasen aus Karton angefertigt.

Ja die Sterne sind mir irgendwie nicht so gelungen, aber ohne Angeben zu wollen kann man meine Hasen erkennen 😊. Dazu habe ich meine Schablonen auf die Bretter gelegt und anschließen bin ich mit der Walze und einem Taubenblau drüber gegangen.

Kinderhocker

Ganz zum Schluss bin ich noch mit dem Excenterschleifer über das Taubenblau so dass das Rot wieder leicht zum Vorschein kam

Nacharbeit an den Kinderhockern

Kinderhocker

Nach dem Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass ich zwar Einschraubmuttern in den Sitzflächen habe, diese allerdings nicht die gewünschte Festigkeit ergeben. Also habe ich Zusätzlich unten ein vierkant Holz (Pink angemalt) eingebracht und nun ist es Bombenfest

Onlydry

Schreibe einen Kommentar